Suche

Suchtipps:

  • Die Suche findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »test« (ohne » «) findet also auch »späteste«.
  • Wenn Sie mehrere Wörter eingeben, werden alle Dokumente gefunden, die alle eingegebenen Wörter enthalten, egal in welcher Reihenfolge.
    Je mehr Wörter, desto weniger Treffer.
  • Wenn Sie den Suchbegriff mit Anführungszeichen umschließen, wird exakt dieser Suchbegriff gefunden. Sie können auf diese Weise nach mehreren Wörter in exakt der eingegebenen Reihenfolge suchen.
    Wenn Sie nur ganze Wörter suchen, fügen Sie vor und nach dem Suchbegriff noch zusätzlich ein Leerzeichen ein.
    Beispiel: " test "
  • "or" oder "oder" (ohne Anführungszeichen) zwischen mehreren Suchbegriffen findet alle Dokumente, die mindestens einen Suchbegriff enthalten (OR-Verknüpfung).
    Je mehr Wörter, desto mehr Treffer.

 script © 2023 by webdesign weisshart

Mithilfe dieser Suchfunktion können die über 400 hier erfassten Bände und die über 13.000 erfassten Aufsätze und Rezensionen auf Autoren, Titel, Stichwörter usw. durchsucht werden. Auch unvollständige Wörter können als Suchbegriff eingegeben werden. Nach der Sucheingabe erscheint eine Liste von Treffern, die per Mausklick auf das Inhaltsverzeichnis vom Band eines Periodikums mit diesem Suchwort führen. In diesem Inhaltsverzeichnis ist das Treffwort nicht mehr besonders hervorgehoben.

In den Inhaltsverzeichnissen sind Links zu Digitalisaten der Periodika eingebettet, so dass diese Seiten auch ein Portal zu den Inhalten der hier verzeichneten Periodika sind. Allerdings sind die Links auf die Digitalisate nur ungefähre Angaben! Weil Tafeln, Illustrationen und Deckblätter oft nicht nummeriert sind, verweist der Link in manchen Fällen nicht auf die richtige Seite (x) sondern auf eine frühere Seite (x - Anzahl nicht-nummerierter Blätter). Meistens genügt aber ein wenig Weiterblättern, um die richtige Seite im Digitalisat zu finden. [Die digitalisierten Dateien auf diesen Seiten werden benutzt mit Erlaubnis von Google Books und Gallica Bibliotheque Nationale de France.]

Das Suchen eines gewissen Aufsatzes erfordert also drei Handlungen. Erstens die Eingabe des Suchbegriffs. Zweitens die Auswahl eines Treffers aus der Trefferliste, die dann auf das entsprechende Inhaltsverzeichnis führt. Drittens das Aufsuchen des Suchbegriffs bzw. des Aufsatzes in diesem Verzeichnis, was per Mausklick auf die Seitenzahl zum Digitalisat führt.

Suchtipps Suchtipps für das 18. Jahrhundert